Sie wohnen ... in Moskau.

Wir spielen ... gern Schach.

Lest die Texte und wählt die richtige Antwort aus. Susi, 10: Ich stehe jeden Tag um halb sieben Uhr in der Früh auf. Im Badezimmer wasche ich mein Gesicht, kämme meine Haare und putze meine Zähne. Dann ziehe ich mich an. Ich gehe in die Küche und frühstücke. Ich esse meistens ein Marmeladenbrot und trinke dazu einen süßen Tee. Die Schule beginnt um halb acht. Darum gehe ich um sieben Uhr von zu Hause weg, damit ich den Bus nicht verpasse. Der Unterricht endet zehn nach eins. Kurz vor zwei komme ich dann nach Hause und esse zu Mittag. Ich ruhe mich ein bisschen aus und mache danach die Hausaufgaben und lerne für den nächsten Tag. Oft treffe ich Freunde, lese oder sehe ein wenig fern. Um sieben Uhr gibt es Abendessen und gegen zehn gehe ich dann schlafen. Dirk, 12: Mein Wecker läutet um Viertel nach sechs. Ich dusche kurz und ziehe mich an. Ich habe in der Früh meistens keinen Hunger, also trinke ich nur einen Kakao. Mit meiner Mutter unterhalte ich mich in Ruhe über den kommenden Tag. Ich putze noch meine Zähne und gehe gegen Viertel nach sieben los. Ich gehe zu Fuß, weil die Schule in der Nähe ist. Der Unterricht beginnt um acht Uhr und endet fast immer um zwei Uhr. Danach gehe ich in den Hort. Meine Mutter arbeitet und kommt erst um fünf Uhr nach Hause. Im Hort kann ich zu Mittag essen, meine Aufgaben erledigen, lernen und mit anderen Kindern spielen. Ich komme circa eine halbe Stunde vor meiner Mutter heim. Ich helfe ihr ein wenig im Haushalt. Ich lege mich um zehn Uhr schlafen, aber davor höre ich noch gerne Musik oder chatte mit Freunden. Thomas, 11: Meine Mutter weckt mich um Viertel vor sieben auf. Ich wasche mich im Badezimmer und ziehe mich dann an. Zum Frühstück esse ich gerne Rührei mit einer Scheibe Butterbrot. Dazu trinke ich entweder kalte Milch oder einen Tee. Kurz vor halb acht verlassen mein Vater und ich die Wohnung. Er bringt mich mit dem Auto zur Schule, weil sie auf dem Weg zu seiner Arbeit liegt. Ich besuche ein Musikgymnasium und komme erst vier Uhr heim, weil am Nachmittag Musizieren und Singen auf dem Stundenplan steht. Ich spiele Klavier und auch Trompete und übe jeden Tag. Die Aufgaben kann ich in der Schule erledigen. Ich bin oft müde, wenn ich heimkomme. Erst jetzt habe ich Zeit für mich. Ich male gerne und lese viel. Nach dem Abendessen gibt es manchmal einen Spieleabend bei uns, oder wir schauen fern oder lesen. Liz, 10: Ich stehe schon um halb sechs auf, weil ich einen weiten Schulweg habe. Ich dusche, ziehe mich an und richte mein Frühstück: Milch mit Cornflakes und ein Glas Orangensaft. Danach putze ich meine Zähne, mache noch schnell mein Bett und gehe dann los. Ich fahre fast eine Dreiviertelstunde mit dem Zug. Der Unterricht fängt zehn vor acht an und endet an drei Tagen um halb zwei und an zwei Tagen um halb vier. Wenn ich nicht gerade Volleyballtraining habe, fahre ich immer gleich nach Hause. Ich mache die Aufgaben, lerne für Prüfungen und Tests. Bei gutem Wetter bin ich immer mit meinen Freunden draußen. Wir fahren mit dem Rad, erkunden die Gegend oder spielen im Wald. Abendessen gibt es bei uns meist nach sieben. Danach lese ich manchmal Sportmagazine, sehe fern oder surfe im Internet. Schlafen gehe ich gegen halb elf Uhr. Thomas ist der, ...

Lest die Texte und wählt die richtige Antwort aus. Susi, 10: Ich stehe jeden Tag um halb sieben Uhr in der Früh auf. Im Badezimmer wasche ich mein Gesicht, kämme meine Haare und putze meine Zähne. Dann ziehe ich mich an. Ich gehe in die Küche und frühstücke. Ich esse meistens ein Marmeladenbrot und trinke dazu einen süßen Tee. Die Schule beginnt um halb acht. Darum gehe ich um sieben Uhr von zu Hause weg, damit ich den Bus nicht verpasse. Der Unterricht endet zehn nach eins. Kurz vor zwei komme ich dann nach Hause und esse zu Mittag. Ich ruhe mich ein bisschen aus und mache danach die Hausaufgaben und lerne für den nächsten Tag. Oft treffe ich Freunde, lese oder sehe ein wenig fern. Um sieben Uhr gibt es Abendessen und gegen zehn gehe ich dann schlafen. Dirk, 12: Mein Wecker läutet um Viertel nach sechs. Ich dusche kurz und ziehe mich an. Ich habe in der Früh meistens keinen Hunger, also trinke ich nur einen Kakao. Mit meiner Mutter unterhalte ich mich in Ruhe über den kommenden Tag. Ich putze noch meine Zähne und gehe gegen Viertel nach sieben los. Ich gehe zu Fuß, weil die Schule in der Nähe ist. Der Unterricht beginnt um acht Uhr und endet fast immer um zwei Uhr. Danach gehe ich in den Hort. Meine Mutter arbeitet und kommt erst um fünf Uhr nach Hause. Im Hort kann ich zu Mittag essen, meine Aufgaben erledigen, lernen und mit anderen Kindern spielen. Ich komme circa eine halbe Stunde vor meiner Mutter heim. Ich helfe ihr ein wenig im Haushalt. Ich lege mich um zehn Uhr schlafen, aber davor höre ich noch gerne Musik oder chatte mit Freunden. Thomas, 11: Meine Mutter weckt mich um Viertel vor sieben auf. Ich wasche mich im Badezimmer und ziehe mich dann an. Zum Frühstück esse ich gerne Rührei mit einer Scheibe Butterbrot. Dazu trinke ich entweder kalte Milch oder einen Tee. Kurz vor halb acht verlassen mein Vater und ich die Wohnung. Er bringt mich mit dem Auto zur Schule, weil sie auf dem Weg zu seiner Arbeit liegt. Ich besuche ein Musikgymnasium und komme erst vier Uhr heim, weil am Nachmittag Musizieren und Singen auf dem Stundenplan steht. Ich spiele Klavier und auch Trompete und übe jeden Tag. Die Aufgaben kann ich in der Schule erledigen. Ich bin oft müde, wenn ich heimkomme. Erst jetzt habe ich Zeit für mich. Ich male gerne und lese viel. Nach dem Abendessen gibt es manchmal einen Spieleabend bei uns, oder wir schauen fern oder lesen. Liz, 10: Ich stehe schon um halb sechs auf, weil ich einen weiten Schulweg habe. Ich dusche, ziehe mich an und richte mein Frühstück: Milch mit Cornflakes und ein Glas Orangensaft. Danach putze ich meine Zähne, mache noch schnell mein Bett und gehe dann los. Ich fahre fast eine Dreiviertelstunde mit dem Zug. Der Unterricht fängt zehn vor acht an und endet an drei Tagen um halb zwei und an zwei Tagen um halb vier. Wenn ich nicht gerade Volleyballtraining habe, fahre ich immer gleich nach Hause. Ich mache die Aufgaben, lerne für Prüfungen und Tests. Bei gutem Wetter bin ich immer mit meinen Freunden draußen. Wir fahren mit dem Rad, erkunden die Gegend oder spielen im Wald. Abendessen gibt es bei uns meist nach sieben. Danach lese ich manchmal Sportmagazine, sehe fern oder surfe im Internet. Schlafen gehe ich gegen halb elf Uhr. Liz ...

Lest den Text und wählt die richtige Antwort. Ich bin davon überzeugt, dass Hobbys für uns sehr wichtig sind. Wir arbeiten und lernen viel, deshalb brauchen wir eine interessante Tätigkeit, um uns zu erholen. Jeder Mensch muss für sich eine Beschäftigung finden, um das Leben interessanter zu machen. Es gibt viele Ideen: Sie können basteln, ein Musikinstrument spielen, Sport machen oder etwas sammeln. Ich möchte über meine Freizeitgestaltung erzählen. Obwohl ich ziemlich beschäftigt bin, habe ich viele Hobbys. In meiner Freizeit mache ich viel Interessantes. Im Frühling und im Sommer treibe ich viel Sport, weil diese Aktivität sehr gesund ist. Ich fahre gerne Rad oder schwimme. Falls das Wetter nicht so gut ist, gehe ich ins Fitnessstudio. Im Winter mache ich lieber etwas zu Hause. Der Autor hat...

Lest den Text. Meine Familie Mein Opa Leon ist 85 Jahre alt. Eigentlich ist er mein Uropa, denn er hat 10 Kinder und 22 Enkelkinder. Fünf Enkel haben schon eigene Kinder und ich bin eines von ihnen. Alle Verwandten fahren gern zu Opa Leon fürs Wochenende und er freut sich immer darüber. Früher war unsere Uroma am Leben, leider ist sie vor einigen Jahren gestorben, doch aber ist unser Opa Leon nicht alleine geblieben. Wir wohnen in seiner Nähe und jemand kommt jeden Tag zu ihm. Er kocht für uns alle gerne, aber wir versuchen immer was mitzubringen, damit er sich ausruht und keine Zeit am Herd verschwendet. Fast alle in meiner Familie mögen Sport. Die Männer spielen Fußball und Tischtennis in unserem großen Garten, Leon kann gut Golf spielen. Die Frauen schwimmen ganz gut und mögen Musik machen. Am Abend sitzen wir gerne auf der Terrasse und singen Lieder zusammen. "Leider sind moderne Lieder nicht so romantisch wie die Lieder vor 20 Jahren", - seufzt Opa Leon, aber setzt immer fort mitzusingen, denn er folgt der Mode in allen Lebensbereichen. Wählt die richtige Antwort. Der Autor ...

Lest den Text. Meine Familie Mein Opa Leon ist 85 Jahre alt. Eigentlich ist er mein Uropa, denn er hat 10 Kinder und 22 Enkelkinder. Fünf Enkel haben schon eigene Kinder und ich bin eines von ihnen. Alle Verwandten fahren gern zu Opa Leon fürs Wochenende und er freut sich immer darüber. Früher war unsere Uroma am Leben, leider ist sie vor einigen Jahren gestorben, doch aber ist unser Opa Leon nicht alleine geblieben. Wir wohnen in seiner Nähe und jemand kommt jeden Tag zu ihm. Er kocht für uns alle gerne, aber wir versuchen immer was mitzubringen, damit er sich ausruht und keine Zeit am Herd verschwendet. Fast alle in meiner Familie mögen Sport. Die Männer spielen Fußball und Tischtennis in unserem großen Garten, Leon kann gut Golf spielen. Die Frauen schwimmen ganz gut und mögen Musik machen. Am Abend sitzen wir gerne auf der Terrasse und singen Lieder zusammen. "Leider sind moderne Lieder nicht so romantisch wie die Lieder vor 20 Jahren", - seufzt Opa Leon, aber setzt immer fort mitzusingen, denn er folgt der Mode in allen Lebensbereichen. Wählt die richtige Antwort. Die Kinder vom Opa Leon haben ...

Lest den Text. Meine Familie Mein Opa Leon ist 85 Jahre alt. Eigentlich ist er mein Uropa, denn er hat 10 Kinder und 22 Enkelkinder. Fünf Enkel haben schon eigene Kinder und ich bin eines von ihnen. Alle Verwandten fahren gern zu Opa Leon fürs Wochenende und er freut sich immer darüber. Früher war unsere Uroma am Leben, leider ist sie vor einigen Jahren gestorben, doch aber ist unser Opa Leon nicht alleine geblieben. Wir wohnen in seiner Nähe und jemand kommt jeden Tag zu ihm. Er kocht für uns alle gerne, aber wir versuchen immer was mitzubringen, damit er sich ausruht und keine Zeit am Herd verschwendet. Fast alle in meiner Familie mögen Sport. Die Männer spielen Fußball und Tischtennis in unserem großen Garten, Leon kann gut Golf spielen. Die Frauen schwimmen ganz gut und mögen Musik machen. Am Abend sitzen wir gerne auf der Terrasse und singen Lieder zusammen. "Leider sind moderne Lieder nicht so romantisch wie die Lieder vor 20 Jahren", - seufzt Opa Leon, aber setzt immer fort mitzusingen, denn er folgt der Mode in allen Lebensbereichen. Wählt die richtige Antwort. Opa Leon mag ...

Lest den Text. Meine Familie Mein Opa Leon ist 85 Jahre alt. Eigentlich ist er mein Uropa, denn er hat 10 Kinder und 22 Enkelkinder. Fünf Enkel haben schon eigene Kinder und ich bin eines von ihnen. Alle Verwandten fahren gern zu Opa Leon fürs Wochenende und er freut sich immer darüber. Früher war unsere Uroma am Leben, leider ist sie vor einigen Jahren gestorben, doch aber ist unser Opa Leon nicht alleine geblieben. Wir wohnen in seiner Nähe und jemand kommt jeden Tag zu ihm. Er kocht für uns alle gerne, aber wir versuchen immer was mitzubringen, damit er sich ausruht und keine Zeit am Herd verschwendet. Fast alle in meiner Familie mögen Sport. Die Männer spielen Fußball und Tischtennis in unserem großen Garten, Leon kann gut Golf spielen. Die Frauen schwimmen ganz gut und mögen Musik machen. Am Abend sitzen wir gerne auf der Terrasse und singen Lieder zusammen. "Leider sind moderne Lieder nicht so romantisch wie die Lieder vor 20 Jahren", - seufzt Opa Leon, aber setzt immer fort mitzusingen, denn er folgt der Mode in allen Lebensbereichen. Wählt die richtige Antwort. Opa Leon sagt, dass ....

Lest den Text. Meine Familie Mein Opa Leon ist 85 Jahre alt. Eigentlich ist er mein Uropa, denn er hat 10 Kinder und 22 Enkelkinder. Fünf Enkel haben schon eigene Kinder und ich bin eines von ihnen. Alle Verwandten fahren gern zu Opa Leon fürs Wochenende und er freut sich immer darüber. Früher war unsere Uroma am Leben, leider ist sie vor einigen Jahren gestorben, doch aber ist unser Opa Leon nicht alleine geblieben. Wir wohnen in seiner Nähe und jemand kommt jeden Tag zu ihm. Er kocht für uns alle gerne, aber wir versuchen immer was mitzubringen, damit er sich ausruht und keine Zeit am Herd verschwendet. Fast alle in meiner Familie mögen Sport. Die Männer spielen Fußball und Tischtennis in unserem großen Garten, Leon kann gut Golf spielen. Die Frauen schwimmen ganz gut und mögen Musik machen. Am Abend sitzen wir gerne auf der Terrasse und singen Lieder zusammen. "Leider sind moderne Lieder nicht so romantisch wie die Lieder vor 20 Jahren", - seufzt Opa Leon, aber setzt immer fort mitzusingen, denn er folgt der Mode in allen Lebensbereichen. Wählt die richtige Antwort. Die Verwandten

Ich habe ... Katze.

Anne ist ... Studentin.

Die Kuh ist ... klein.

Lies das Interview noch einmal. Welche der genannten Behauptungen sind richtig oder falsch? In vielen Schulen spielen Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht Theater in so genannten Theater-AGs. Sie üben ein Jahr lang ein bestimmtes Stück ein und führen es am Ende vor Freunden, Lehrern und Eltern auf. Martina spielt in der Theater-AG des Gymnasiums Füssen. Ich bin erst im zweiten Jahr dabei. Schade, dass ich nicht früher mitgemacht habe. Wir treffen uns das ganze Schuljahr über jeden Mittwoch. Dazu kommen Theaterwochenenden, manchmal auch mit Übernachtung. auch mal mit Übernachtung, wenn wir viel an einem Stück arbeiten müssen. Letztes Jahr haben wir ein Stück von Shakespeare aufgeführt. Es war mein erstes Theaterstück, aber ich habe eine Hauptrolle gespielt. Es ist einfach toll, dass ich mal eine ganz andere Person sein kann. Ich überlege mir dann: Was ist das für eine Person? Wie spricht sie? Wie ist sie zu anderen Menschen? Das macht einfach Spaß!

Lies den Text. Welcher Titel passt zum Text? Meine Klasse ist ziemlich groß. Wir haben 24 Schüler: 10 Mädchen und 14 Jungen. Wir kennen uns, seit wir in die Schule gehen. In der Schule haben wir keine Schuluniform. Die meisten Schüler tragen Jeans und T-Shirts. Unsere Lehrerin heißt Frau Berger. Sie ist nett und nicht streng. Wir mögen sie sehr. Tarkan und Simon sind gute Freunde. Tarkan kommt aus der Türkei, aber er spricht gut Deutsch und ist der beste Schüler in der Klasse. Nicole, ist meine beste Freundin. Wir sitzen in allen Stunden zusammen. Angelika ist auch meine Freundin. Nicole und ich besuchen sie manchmal, wir machen zusammen Hausaufgaben oder spielen Brettspiele. Ich finde meine Klasse super. Manchmal gibt es auch Ärger, aber wir verstehen uns dann bald wieder gut.

Lies den Text noch einmal. Welche Behauptungen sind richtig oder falsch? Meine Klasse ist ziemlich groß. Wir haben 24 Schüler: 10 Mädchen und 14 Jungen. In der Schule haben wir keine Schuluniform. Die meisten Schüler tragen Jeans und T-Shirts. Unsere Lehrerin heißt Frau Berger. Sie ist nett und nicht streng. Wir mögen sie sehr. Tarkan und Simon sind gute Freunde. Tarkan kommt aus der Türkei, aber er spricht gut Deutsch und ist der beste Schüler in der Klasse. Nicole, ist meine beste Freundin. Wir sitzen in allen Stunden zusammen. Angelika ist auch meine Freundin. Nicole und ich besuchen sie manchmal, wir machen zusammen Hausaufgaben oder spielen Brettspiele. Ich finde meine Klasse super. Manchmal gibt es auch Ärger, aber wir verstehen uns dann bald wieder gut. Behauptung: Die Schuluniform ist eine Pflicht.

Lies den Text noch einmal. Welche Behauptungen sind richtig oder falsch? Meine Klasse ist ziemlich groß. Wir haben 24 Schüler: 10 Mädchen und 14 Jungen. In der Schule haben wir keine Schuluniform. Die meisten Schüler tragen Jeans und T-Shirts. Unsere Lehrerin heißt Frau Berger. Sie ist nett und nicht streng. Wir mögen sie sehr. Tarkan und Simon sind gute Freunde. Tarkan kommt aus der Türkei, aber er spricht gut Deutsch und ist der beste Schüler in der Klasse. Nicole, ist meine beste Freundin. Wir sitzen in allen Stunden zusammen. Angelika ist auch meine Freundin. Nicole und ich besuchen sie manchmal, wir machen zusammen Hausaufgaben oder spielen Brettspiele. Ich finde meine Klasse super. Manchmal gibt es auch Ärger, aber wir verstehen uns dann bald wieder gut. Behauptung: Der beste Schüler in der Klasse ist Tarkan.

Lies den Text noch einmal. Welche Behauptungen sind richtig oder falsch? Meine Klasse ist ziemlich groß. Wir haben 24 Schüler: 10 Mädchen und 14 Jungen. In der Schule haben wir keine Schuluniform. Die meisten Schüler tragen Jeans und T-Shirts. Unsere Lehrerin heißt Frau Berger. Sie ist nett und nicht streng. Wir mögen sie sehr. Tarkan und Simon sind gute Freunde. Tarkan kommt aus der Türkei, aber er spricht gut Deutsch und ist der beste Schüler in der Klasse. Nicole, ist meine beste Freundin. Wir sitzen in allen Stunden zusammen. Angelika ist auch meine Freundin. Nicole und ich besuchen sie manchmal, wir machen zusammen Hausaufgaben oder spielen Brettspiele. Ich finde meine Klasse super. Manchmal gibt es auch Ärger, aber wir verstehen uns dann bald wieder gut. Behauptung: In der Klasse lernt 24 Schüler: 9 Mädchen und 15 Jungen.

Lies den Text. Anna sagt zu Peter: „Komm mit, wir gehen einkaufen!“ Peter antwortet: „Ja, ich muss noch meine Eltern fragen, ob ich gehen kann.“ Später gehen die beiden in die Mariahilferstraße. Dort sind sehr viele Geschäfte und es gibt eine große Auswahl. Anna will gerne eine goldene Kette kaufen und Peter ein blaues Hemd. Anna kauft bei einem Juwelier eine sehr schöne, goldene Kette mit einer Blume. Peter geht zuerst in einen Supermarkt, aber dann lacht Anna und sagt: „Peter, ein schönes Hemd findest du nicht in einem Supermarkt! Du musst in ein Geschäft für Kleidung gehen.“ Peter und Anna gehen zu „Flo&Jo“ und finden dann ein sehr schönes blaues Hemd. Jetzt brauchen sie noch ein paar Lebensmittel. Sie gehen in den Supermarkt und Peter kauft dort zwei Bananen, drei Dosen Cola, vier Äpfel, zwei Orangen und drei Tafeln Schokolade. Anna nimmt dann noch ein Stück Brot, eine Packung Käse, einen Liter Milch und vier Packungen Kaugummi. Peter ruft: „Wow Anna, deine Lieblingsschokolade ist im Sonderangebot und sehr preiswert, nimmst du eine Tafel?“ Anna freut sich sehr über das Sonderangebot und nimmt auch noch zwei Tafeln Schokolade. Peter sagt: „Wir müssen gleich gehen, die Geschäfte schließen!“ Zu Hause zeigt Peter seiner Mama das neue blaue Hemd. Sie sagt: „Super, das ist wirklich sehr schön! Das kannst du anziehen, wenn wir zu deiner Oma fahren.“ Peter freut sich und geht dann mit seinen Freunden spielen. Welcher Titel passt zu dem Text? Wähle.

Lies den Text. Anna sagt zu Peter: „Komm mit, wir gehen einkaufen!“ Peter antwortet: „Ja, ich muss noch meine Eltern fragen, ob ich gehen kann.“ Später gehen die beiden in die Mariahilferstraße. Dort sind sehr viele Geschäfte und es gibt eine große Auswahl. Anna will gerne eine goldene Kette kaufen und Peter ein blaues Hemd. Anna kauft bei einem Juwelier eine sehr schöne, goldene Kette mit einer Blume. Peter geht zuerst in einen Supermarkt, aber dann lacht Anna und sagt: „Peter, ein schönes Hemd findest du nicht in einem Supermarkt! Du musst in ein Geschäft für Kleidung gehen.“ Peter und Anna gehen zu „Flo&Jo“ und finden dann ein sehr schönes blaues Hemd. Jetzt brauchen sie noch ein paar Lebensmittel. Sie gehen in den Supermarkt und Peter kauft dort zwei Bananen, drei Dosen Cola, vier Äpfel, zwei Orangen und drei Tafeln Schokolade. Anna nimmt dann noch ein Stück Brot, eine Packung Käse, einen Liter Milch und vier Packungen Kaugummi. Peter ruft: „Wow Anna, deine Lieblingsschokolade ist im Sonderangebot und sehr preiswert, nimmst du eine Tafel?“ Anna freut sich sehr über das Sonderangebot und nimmt auch noch zwei Tafeln Schokolade. Peter sagt: „Wir müssen gleich gehen, die Geschäfte schließen!“ Zu Hause zeigt Peter seiner Mama das neue blaue Hemd. Sie sagt: „Super, das ist wirklich sehr schön! Das kannst du anziehen, wenn wir zu deiner Oma fahren.“ Peter freut sich und geht dann mit seinen Freunden spielen. Sind die Aussagen richtig oder falsch?

1. *Lies in Rudolfs Blog den Eintrag „Mein Wochenende“. Freitagabends schaue ich mit meinen Eltern oft Serien oder einen Film. Samstags treffe ich dann meistens Freunde, wenn ich kein Hockeytraining oder Turnier habe. Wir fahren Skateboard zusammen oder spielen Computerspiele. Sonntags geht meine Mutter immer joggen und ich treffe wieder Freunde oder mache Hausaufgaben. Manchmal mache ich mit meinen Eltern einen Ausflug oder wir gehen ins Schwimmbad. Wir essen abends immer zusammen. Und am Montag geht die Schule dann wieder los … Welche Behauptungen sind richtig?

3. *Lies in Rudolfs Blog den Eintrag „Mein Wochenende“. Freitagabends schaue ich mit meinen Eltern oft Serien oder einen Film. Samstags treffe ich dann meistens Freunde, wenn ich kein Hockeytraining oder Turnier habe. Wir fahren Skateboard zusammen oder spielen Computerspiele. Sonntags geht meine Mutter immer joggen und ich treffe wieder Freunde oder mache Hausaufgaben. Manchmal mache ich mit meinen Eltern einen Ausflug oder wir gehen ins Schwimmbad. Wir essen abends immer zusammen. Und am Montag geht die Schule dann wieder los … Was passt zusammen? Ordne zu.

Das ist ... in Berlin, sondern in Hamburg

Ihr habt ... Hefte.

Sie wohnen ... in Moskau.

Попробуй прямо сейчас!